Vielen Dank für ihr Interesse an reclarit!
Der Link zur Studie geht gleich an Ihr E-Mail-Postfach. Falls Sie dort keine Mail von uns finden, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Ihr reclarit Studienteam
Jetzt gibt es mit reclarit digitale Unterstützung für ein besseres Selbstmanagement bei rheumatoider Arthritis. Denn Sie selbst können maßgeblich dazu beitragen, Ihr Immunsystem und den Verlauf von rheumatischen Schmerzen positiv zu beeinflussen.
Eine Teilnahme an der reclarit-Studie ist nicht mehr möglich. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Interesse und bei allen bereits Teilnehmenden für Ihre Unterstützung.
Im Rahmen einer von der Ethik-Kommission geprüften, wissenschaftlichen Studie kann reclarit jetzt kostenlos genutzt werden.
Auch nicht-medikamentöse Verfahren können zu einer besseren Balance des Immunsystems und zur Eindämmung und Bewältigung der Erkrankung führen. Und hier setzt reclarit an.
Das Online-Programm reclarit basiert auf aktuellen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen der Schmerzforschung. Es unterstützt Sie mit therapeutischen Techniken, Übungen und Informationen, um Schübe, Schmerzen und andere Symptome von rheumatoider Arthritis besser zu bewältigen.
Mit den erlernten Techniken und Methoden lässt sich in die Schmerzwahrnehmung gezielt eingreifen. Regelmäßige Bewegung und Sport, gesunde Ernährung, Entspannung und Stressvermeidung spielen dabei eine wichtige Rolle. Geben Sie ihrem Körper die Unterstützung, die er braucht.
Online-Programm
Flexible Nutzung, wann und so oft Sie möchten.
Individuell
Passen Sie die Inhalte an Ihre persönliche Situation an.
Wissenschaftliche Basis
Entwickelt mit Experten aus Medizin, Psychologie und Psychotherapie.
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie kann reclarit kostenlos genutzt werden. Die Studie wird 100% online durchgeführt, also flexibel und ohne feste Termine. reclarit entspricht der Datenschutz-Grundverordnung und ist unabhängig von der Pharmaindustrie.
Eine Teilnahme an der reclarit-Studie ist nicht mehr möglich.
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Interesse und bei allen bereits Teilnehmenden für Ihre Unterstützung!
Hier in unseren FAQs haben wir einige wesentliche Fragen über die Studie, den Ablauf und deren Sicherheit für Sie beantwortet.
Nachdem Sie Interesse bekundet haben, lädt das Studienteam Sie zu einer Online-Befragung ein. Dazu erhalten Sie per E-Mail den Link zu einer Umfrageplattform. Bei Aufnahme in die Studie wird zu Beginn per Zufallsprinzip entschieden, ob Sie zur Behandlungsgruppe oder zur Kontrollgruppe kommen. Teilnehmer beider Gruppen nehmen weiter ihre übliche Behandlung wahr. Teilnehmer der Behandlungsgruppe erhalten zusätzlich Zugang zu reclarit. Nur durch den Vergleich dieser zwei Studiengruppen ist es möglich, die Wirksamkeit des Programms wissenschaftlich zu prüfen. Alle Studienteilnehmer werden zudem gebeten, im Verlauf der Studie insgesamt zwei weitere Online-Fragebögen auszufüllen.
Durch Ihre Teilnahme helfen Sie, eine bessere Versorgung von Menschen mit Rheuma zu ermöglichen und digitale Innovationen im Gesundheitssystem zu fördern. Gleichzeitig tragen Sie zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bei.
Bevor die Studie durchgeführt wird, muss eine unabhängige Ethikkommission zustimmen. Das heißt: Die Studie darf nicht schaden, sie soll respektvoll sein und vollständig aufklären. Die Teilnahme erfolgt freiwillig, Datenschutz und Risiko-Nutzen-Bewertung sind gewährleistet. Die Ergebnisse müssen der Gemeinschaft dienen. Die reclarit-Studie wurde von der Ethikkommission der Ärztekammer Hamburg geprüft und erfüllt alle diese Kriterien.
Die Studie dient der Überprüfung der Wirksamkeit von reclarit. Bevor es losgeht, wird genau festgelegt, was untersucht werden soll und auf welche Weise. Am Ende der Studie werden die Ergebnisse veröffentlicht, egal wie sie ausfallen. Dieser verbindliche Plan garantiert Wissenschaftlichkeit und Transparenz.
Verantwortlich für die Studie ist PD Dr. Gitta Jacob, Psychologische Psychotherapeutin und Leitung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der GAIA AG. Die GAIA AG ist führend im Bereich digitaler Therapieprogramme und führt regelmäßig Studien zu Ihren Programmen durch.
Sollten unsere FAQs Ihnen nicht weiterhelfen, können Sie unser Studienteam direkt kontaktieren
PD Dr. Gitta Jacob
Leitung Forschung & Entwicklung
Petra Buhl
Studienmanagement
Melanie Arndt
Studienmanagement
reclarit ist dafür bestimmt, therapeutische Techniken und Übungen anzubieten, die auf evidenzbasierten psychologisch-psychotherapeutischen Therapieverfahren beruhen und die für Patienten mit rheumatoider Arthritis geeignet sind, sie beim Management ihrer rheumatoiden Arthritis zu unterstützen. reclarit ist zur eigenständigen Nutzung in Ergänzung zur üblichen Versorgung von Patienten bestimmt, die mindestens 18 Jahre alt sind. Das Programm kann für die Dauer von 180 Tagen genutzt werden. reclarit ist weder dafür bestimmt, Behandlungen durch einen Leistungserbringer im Gesundheitswesen zu ersetzen noch dafür bestimmt, Informationen für diagnostische oder therapeutische Entscheidungen zu liefern.
Hans-Henny-Jahnn-Weg 53
22085 Hamburg
Vertretungsberechtigter Vorstand: Dr. Mario Weiss (Vorsitzender)
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernr.: HRB 82741
USt-IdNr.: DE185857998
reclarit ist ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt
Der Link zur Studie geht gleich an Ihr E-Mail-Postfach. Falls Sie dort keine Mail von uns finden, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Ihr reclarit Studienteam